erkiesen

erkiesen
kiesen
(veralt. für:) »prüfen, ‹prüfend› wählen«: Das gemeingerm. Verb mhd. kiesen, ahd. kiosan, got. kiusan, engl. to choose, schwed. tjusa (aus aschwed. kjusa) geht mit den Sippen von Kür und 2 kosten auf die idg. Wurzel *g̑eus- »aussuchen, prüfen, schmecken, genießen« zurück. Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. aind. juṣátē »kostet; genießt; liebt« und griech. geúesthai »kosten; genießen«. Im Dt. wurde das starke Verb kiesen (kor, gekoren) im 17. Jh. durch das von »Kür« abgeleitete »küren« zurückgedrängt.
Es findet sich seitdem nur noch vereinzelt in dichterischer Sprache. Auch die Präfixbildung erkiesen ist heute veraltet. Allerdings ist das 2. Partizip erkoren gebräuchlich, beachte auch auserkoren »auserwählt«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erkiesen — Erkiesen, verb. reg. act. 1) Auslesen, aussuchen, erwählen, im Oberdeutschen, und zuweilen auch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen. Aus vielen das Beste erkiesen. Erkiese dir was du willst. Ich habe dich dazu erkiefet. 2) * Gewahr werden; …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erkiesen — wählen; aussuchen; küren; auswählen; vorziehen; optieren (für); auserwählen; kiesen (veraltet); auserkiesen (veraltet); …   Universal-Lexikon

  • erkiesen — er·kie·sen; erkor, hat erkoren; [Vt] (sich (Dat)) jemanden / etwas (zu / als etwas) erkiesen geschr ≈ erwählen: Sie hat ihn (sich) zum Freund erkoren || NB: nur noch in den Vergangenheitsformen verwendet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erkiesen — er|kie|sen (gehoben für [aus]wählen); meist nur noch im Präteritum und Partizip II gebraucht; ich erkor, du erkorst; erkoren; vgl. 2kiesen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auserkiesen — erküren (veraltet); auserküren (veraltet); erkiesen (veraltet) * * * aus|er|kie|sen <unr. V.; hat; im Inf. u. im Präs. Aktiv ungebr.> ↑ [erkiesen] (geh.): auserwählen, erwählen: man erkor ihn …   Universal-Lexikon

  • uzkeusan — *uzkeusan germ., stark. Verb: nhd. auswählen; ne. select; Rekontruktionsbasis: got., as., ahd.; Etymologie: s. *uz , *keusan; Weiterleben: got. us kius an 10 …   Germanisches Wörterbuch

  • Huldreich Zwingli — Zeitgenössisches Porträt von Ulrich Zwingli. Ulrich Zwingli, früher auch Huldreych Zwingli oder Huldreich Zwingli genannt, (* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) ist der Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Huldrich Zwingli — Zeitgenössisches Porträt von Ulrich Zwingli. Ulrich Zwingli, früher auch Huldreych Zwingli oder Huldreich Zwingli genannt, (* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) ist der Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Huldrych Zwingli — Zeitgenössisches Porträt von Ulrich Zwingli. Ulrich Zwingli, früher auch Huldreych Zwingli oder Huldreich Zwingli genannt, (* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) ist der Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Zwingli — Porträt Ulrich Zwinglis von Hans Asper, etwa 1531 Ulrich Zwingli (auch Huldreych Zwingli, Huldrych Zwingli oder Huldreich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”